Jahrsberichte

2024

Anschaffungen / Förderungen:

Büchergutscheine für 30 Teilnehmer „Jugend musiziert“ 2024 überreicht beim Preisträgerkonzert der Städt. Musikschule Meerbusch am 4.2.2024 in der Versöhnungskirche Strümp
Zuschuss für jeden Teilnehmer des Arbeitswochenendes des Jugendblasorchesters in Brüggen, 23. – 25.2.2024
Tenorhorn für die Instumentenvorstellung an den den Schnuppertagen der Musikschule
Mobile magnetische Notentafel für die Elementarpädagogik
Schlagzeughocker und Tempelblock für das Jugendblasorchester
Finanzierung von Teilen des Talentförderprogramms / Begabtenförderung der Städt. Musikschule Meerbusch

Veranstaltungen unter Beteiligung des FV:

Cafeteria beim „Schnuppertag der Musikschule“ am 17.2.2024
Cafeteria beim Frühjahrskonzert Jugendblasorchester am 3.3.2024
Ausrichtung des Trude-Fischer-Konzerts am 5.5.2024 mit Preisverleihung des diesjährigen Stiftungspreise an Veronika Sperling und Jan Jakub Schymczyk, beide Schüler der Clara Schumann Musikschule Düsseldorf.
Cafeteria beim „Schnuppertag der Musikschule“ am 7.9.2024
Literaturtage NRW : Getränkestand vor der Stadtbibliothek Büderich am 21.9.2024 „Literatur-Tag für Kinder und Familien“

Sonstiges:

Projekt Liederheft St. Martin mit Noten und Texten als Unterrichtsmaterial für die Singpause fertig gestellt
Zeitungsartikel über den Förderverein in der RP am 12.2.2024
Präsenz beim Frühjahrsempfang der Stadt Meerbusch am 9.3.2024
Jubiläum 50 Jahre Förderverein, gegründet am 19.4.1974

„Durch den Förderverein wurde der Musikschule manches Angebot ermöglicht, das sonst nicht möglich gewesen wäre:

So hat der Förderverein die Arbeit der Musikschule mit mehr als einer halben Million EUR unterstützt. Dabei wurden u.a. Anschaffungen ermöglicht, Ensembles gefördert, Schülerfreizeiten finanziert, Events der Musikschule mitgestaltet und zahlreiche Musikschüler/innen mit Preisen ausgezeichnet. Durch den Förderverein werden mehrere Stiftungen verwaltet, aus deren Erträgen insbesondere eine Talentförderung erfolgt.

Aber nicht nur finanziell trägt er zum Gelingen der pädagogischen Arbeit bei. So versteht er sich als Interessenvertretung der Musikschule und unterstützt bei Konzerten und Veranstaltungen, indem er Cafeterias organisiert und sich dort als Ansprechpartner und somit als Eingangstor zur Musikschule anbietet.“

2023

Anschaffungen / Förderungen:

Büchergutscheine für 46 Teilnehmer „Jugend musiziert“ 2023 im Regionalwettbewerb in Korschenbroich
Handglocken und Schlagglocken für musikalische Früherziehung / Elementarpädagogik
Piccolo-Querflöte
Zuschuss für alle Teilnehmer des Arbeitswochenendes des Jugendblasorchester in Velbert, 17. – 19.3.2023
Zuschuss für alle Teilnehmer der Streicherfreizeit in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 15. – 17.9.2023
Transportkiste für die Kesselpauke des Jugendblasorchesters
Catering beim Bläsertag der Musikschule am 9.9.2023
Gitarrenzubehör (Gitarrentasche, Gitarrenständer, Kontrabassständer, Fußbänkchen für Gitarrenspieler)

Veranstaltungen unter Beteiligung des FV:

Cafeteria beim „Schnuppertag der Musikschule“ am 11.2.2023
Cafeteria beim Frühjahrskonzert Jugendblasorchester am 26.3.2023
Cafeteria beim „Come together in Strümp“ am 3.6. 2023
Cafeteria beim „Schnuppertag der Musikschule“ am 26.8.2023
Ausrichtung des Trude-Fischer-Konzerts am 20.10.2023 mit Preisverleihung des diesjährigen Stiftungspreise an 10 Klavierschüler der Musikschule Meerbusch
Präsenz und Spendensammlung beim Laternenliederkonzert am 2.11.2023

Sonstiges:

Liederheft St. Martin mit Noten und Texten als Unterrichtsmaterial für die Singpause erstellt
LSF Fördertopf 2023: 500€ für unser Projekt „Piccolo-Flöte“ vom Landesverband Schulischer Fördervereine erhalten

Kontakt zu Vertretern der Meerbuscher Politik:

Die CDU- und FDP-Fraktionen im Rat der Stadt Meerbusch stellten im Dezember kurzfristig einen Antrag zur Ratssitzung am 15.12.2022, in dem nach erstem Eindruck der Fortbestand der Städtischen Musikschule in ihrer bisherigen Form in Frage gestellt wurde. Es sollten Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit privaten Musikschulen, innovative Änderungen des Angebotes sowie Möglichkeiten der Einnahmenerhöhung und Änderungen interner Strukturen untersucht werden. Vorstand und Beirat des Fördervereins haben sowohl im Vorfeld der Ratssitzung als auch im Nachgang intensiv Kontakt zu Mitgliedern unterschiedlicher Fraktionen aufgenommen, um den Antrag und jeweilige politische Position dazu besser zu verstehen. Des Weiteren haben wir aus Sicht des Fördervereins, d.h. aus Elternsicht, den Wert der Musikschule und ihres Angebotes in ihrer jetzigen Form in Gesprächen und schriftlicher Kommunikation mit verschiedenen Politikvertretern und in 2023 auch in der lokalen Presse bekräftigt.